Raile_1

Lebendiges Erzählen mit Leib und Seele, mit Herz und Gefühl, mit Sinn und Verstand.

Jana Raile
Erzähl­künstlerin

Jana Raile
Erzähl­künstlerin

Jana Raile

Unterhaltung, die inspiriert.

Der Flügelschlag der Taube, das goldene Schloss, der Duft der Rose, der Genuss der Erdbeere. Mit Wort und Gefühl weckt Jana Raile die Sinne und macht eigene Bilder, Erlebnisse und Erfahrungen lebendig.

Jana

Als Erzählerin bin ich Teil der Geschichte, erlebe sie selbst in jedem Augenblick des Erzählens und schenke sie dem Publikum.

Erzähl­programme

Die beste Art zu erzählen, ob Bühne, Strand, Garten oder Wohnzimmer.

Für Kita und Schule

Das Leben schreibt Geschichten, Geschichten erzählen vom Leben.

Autorin

Trauerbegleitung mit Märchen - dem Leben begegnen

Termine

Veranstaltungen, Seminare, Fortbildungen

Märchen, Mythen, Sagen & Helden­geschichten

sind Brückenbauer zwischen Realität und Anderswelt, Fantasie und Wirklichkeit.

Erzählen von Märchen und Mythen mit Jana Raile

Erzählprogramme

Logo_Trauermagie_icon

Wenn du erzählst, heißt das für mich: hinsetzen, zuhören und genießen. Das facettenreiche Einsetzen deiner Stimme ohne deine Stimme zu verstellen begeistert mich immer wieder.

Petra Schmidt

Bühnenprogramme - Unterhaltung, die aufweckt.

Frauen kämpfen für das, was ihnen am Herzen liegt. Manchmal offensiv, manchmal im Hintergrund, aber immer mit allem Mut.

Raile spinnt, webt und näht ein lebendiges Frauenbild: Mutter, Tochter, Ehefrau, Geliebte und die vergessenen, verdrängten und verlorenen Rollen der weisen Alte, der Hexe und Zauberin kommen auf unterschiedlichste Weise zu Wort.

"Was wollen die Frauen?" ist eine Frage, der Jana Raile in ihrem Programm auf den Grund geht. Frauen gehen ihren Weg, still und leise, mit verborgener Taktik oder mittels ausgefuchster Täuschung. Dabei bleiben sie vor allem sich selber treu, denn Frauen wissen, was sie wollen.

"Mit den Augen einer Frau zu sehen, heißt, mit allen Sinnen sehen." Jana Raile

30, 60 oder 90 Minuten, Minimalbühne

Mythologisch-literarische Streifzüge

In Mythen und Literatur wird die Frau in ihrer Einzigartigkeit gezeigt, mal ist sie sanftmütig und mild, mal wild und stark. Ihre Einmaligkeit ist der Puls ihres Handelns, der Grund ihres Seins. Dabei erschließt sich eine Vielfalt von Möglichkeiten, Fähigkeiten und Mitteln, die Anreiz sind, das Größte im Leben zu erreichen.

In ihrem Programm widmet sich Erzählkünstlerin Jana Raile der Frau in ihrer wechselnden Mondphasen: als junge Frau, Mutter, Ehefrau und Geliebte ebenso, wie die vergessenen, verdrängten und verlorenen Seiten der leben- und todspendenden Göttin. Spielerisch jongliert sie zwischen Mythos und romantischer Literatur und hält ihrem Publikum einen Spiegel vor.

Sie gibt den Frauen ihre Stimme, führt in unterirdische Reiche und überirdische Paläste und zeigt sieben Freiheiten auf, die zum Spiegel jedes Menschen werden. In ihrem Ein-Frau-Erzähltheater zelebriert sie Weiblichkeit und erweckt mit Mimik und Gestik unterschiedliche Charaktere.

"Ich liebe es Frau zu sein!" Jana Raile

30, 60 oder 90 Minuten, Minimalbühne

Jacob und Wilhelm Grimm

Grimm grausig, Grimm glanzvoll,
Grimm kurios, Grimm klassisch.

Vor 200 Jahren wurden die Märchen der Brüder Grimm erstmals veröffentlicht und zwar im Winter 1812, pünktlich zum Weihnachtsgeschäft erschienen "Die Kinder- und Hausmärchen" mit 86 Märchen, Geschichten, Fabeln und Schwänken. Im Laufe der Jahre wuchs die Sammlung auf 200 Märchen an. Manches wurde verworfen, anderes geglättet und geschönt. Sie wurden in 160 Sprachen übersetzt und sind, neben der Lutherbibel, das weltweit bekannteste deutsche Buch.

Die beiden Brüder waren die modernsten Traditionalisten ihrer Zeit, in dem sie einerseits bewahrten und andererseits den unnachahmlichen Märchenton des "es war einmal" und "wenn sie nicht gestorben sind", schufen.

"Mit Grimm begann meine Liebe zu den Märchen." Jana Raile

Titel CD#1
1. Das Hausgesinde
2. Schneewittchen
3. Aschenputtel
4. Dornröschen
5. Das Meerhäschen
6. Katze und Maus in Gesellschaft
7. Das Lumpengesindel
8. Mäuschen, Vögelchen und Bratwust

Titel CD#2
1. Läuschen und Flöhchen
2. Der Eisenhans
3. König Drosselbart
4. Die Kristallkugel
5. Grimm Medley
6. Die Brautschau
7. Die Lebenszeit
8. Die schöne Katrinelje
9. Die Bremer Stadtmusikanten

30, 60 oder 90 Minuten, Minimalbühne

Wortverzaubernde Zeitinteressen und politische Annalen.

Heine flucht und flüstert, höhnt und spottet. Die Komposition aus Aphorismen, Gedichten, Prosa und "Deutschland-ein Wintermärchen" vermischt die Romantik mit der Moderne. Biografisch-Fantastische Mixtur. Heines sprachliche Attacken auf die Menschheit sind beinahe zärtlich und voller Zynismus.

Heine gilt als letzter Dichter der Romantik und gleichzeitig als ihr Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh dem Deutschen eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines anderen Dichters deutscher Sprache wurden bis heute so häufig übersetzt und vertont. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war Heine ebenso bewundert wie gefürchtet.

"Heines sanfte Ironie wirkt auf mich erfrischend, wie das Plätschern eines Gebirgsbachs." Jana Raile

30 oder 60 Minuten, Minimalbühne

Klassisch, aktuelle Philosophie.
Die ! "Menschsein"s-Betrachtung.

Der Kleine Prinz unterhält sich mit dem Erzähler der Geschichte über seinen winzigen Heimatplaneten und andere kuriose Begebenheiten. Mit seiner Rose und seinem Schaf bekennt er sich zu Unschuld und Unwissenheit. Mit reinem Herzen erzeugt er einen Charme, dem sich keiner entziehen kann. Im prinzlichen Mikrokosmos vom Wert des Vertrauen und der Einzigartigkeit der Liebe.

Antoine de Saint-Exupéry war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor und wurde, vielleicht auch wegen seines frühen und mysteriösen Todes, ein Kultautor der Nachkriegsjahrzehnte.
Der Kleine Prinz ist sein bekanntestes Werk und wurde weltweit in über 140 Sprachen übersetzt. Das Werk ist ein modernes Märchen, das Kinder und Erwachsene anspricht. Es stellt ein Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit dar.

"Ein leuchtender Sternenhimmel und schon bin ich mitten im kleinen Prinz".
 Jana Raile

60 oder 90 Minuten, Minimalbühne

Für Feste und Feierlichkeiten, Jubiläum, Geburtstag, Hochzeit, Gartenparty, Saunaevent, drinnen oder draußen, in Bewegung oder in Gemeinschaft, gerne stelle ich Ihr persönliches Wunschprogramm zusammen, damit Sie die beste Art zu erzählen live erleben.

Erzählkunst am Strand - Unterhaltung, die erfrischt

Erzählkunst am Strand.

Der französische Dichter Jules Verne beschreibt eine fantastische Unterwasserwelt: ob unterirdische Tunnel, Riesenkrake, Unterwasserfriedhof oder die versunkene Stadt Atlantis - seine Erzählung fasziniert durch fantastische Abenteuer, den neugierigen Professor Aronnax und den verrückten wie genialen Kapitän Nemo. Nemo hat nicht nur mit der Menschheit, sondern auch mit dem Erdboden gebrochen und versorgt sich und seine Mannschaft ausschließlich aus den Schätzen des Meeres. Seinen Gästen, die aus Versehen auf seinem U-Boot Nautilus gelandet sind, gewährt er Schutz und alle Freiheiten – nur: sie werden nie wieder nach Hause zurückkehren.
Jules Vernes Domäne waren und blieben Reise- und Abenteuerromane mit mehr oder weniger großem Science-Fiction-Anteil, die unter der Rubrik "Außergewöhnliche Reisen" vermarktet wurden. Mit viel wissenschaftlicher und technischer Intuition nahm Verne manche später realisierte Entwicklung vorweg. In 20.000 Meilen unter dem Meer beschreibt Verne den Sieg der Technik über die Natur, allerdings weist er immer wieder implizit auch auf die Gefahr hin, die Technik ohne Verantwortung birgt.

"Für sechzig Minuten an Bord der Nautilus sein und staunen!" Jana Raile

30 oder 60 oder 90 Minuten, Minimalbühne

Eine romantische Erzählung.

Die kleine Meerjungfrau sehnt sich nach der Menschenwelt und verliebt sich unsterblich in einen Prinzen. Um seine Liebe zu erringen, löst sie sich aus der Unterwasserwelt und gibt ihre schöne Stimme hin, um zwei menschliche Beine zu erhalten. 

Obgleich ihre Liebe unerwidert ist, so bleibt sie sich selbst und ihrer Liebe treu und schenkt dadurch das größte Glück.
Andersen unternahm mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der "Kleinen Meerjungfrau".
Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich die italienischen Einflüsse.
#
Andersens erste Liebe hat sich niemals erfüllt und dieses unerfüllte Glück spiegelt sich in seinen Geschichten: "Die Liebe ist Sehnsucht und gestillte Sehnsucht vergeht."

"Die kleine Meerjungfrau ist ein Stück meiner Kindheit." Jana Raile

CD-Titel
1. Das Unterwasserreich
2. Die Menschenwelt
3. Sehnsucht
4. Die Meerhexe
5. Menschenfüße
6. Das Leben im Schloss
7. Die Hochzeit
8. Tochter der Luft

60 Minuten, Minimalbühne

Erzählkunst am Strand 
Erzählkünstlerin Jana Raile präsentiert ihr Strandprogramm "Meerverliebt" mit einer frischen Brise. Als Süddeutsche bekennt sie ihre Liebe zum Meer und würzt die mitgebrachten Märchen und Geschichten mit kleinen Anekdoten und Bemerkenswertem.

Unterschiedliche Perspektiven eröffnen sich dem Zuhörer –bezaubernde Unterwasserwelt, Sehnsucht nach Meer, Bangen und Hoffen, Heiterkeit und Spiel – ausdrucksstark und stimmgewaltig schenkt Jana Raile ihrem Publikum einen bezaubernden Hörgenuss.


Gemeinsam mit ihren Zuhörern sucht sie die Perle, die bei Nacht strahlt, reist auf dem Rücken der Seelöwen, weint goldene Tränen und fegt auf einem Ziegenbock über Deck. Mit Bravour schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen, regiert als Ein-Frau-Theater den Strand, vor allem aber zeigt sie sich rundum meerverliebt.

"Ich bin voll und ganz meerverliebt." Jana Raile

60 oder 90 Minuten, Minimalbühne 

Winter- und Weihnachtsprogramme

Der ! Klassiker zur Weihnachtszeit.

Der alte Scrooge ist ein Geizhals, der auf die Gesellschaft von Menschen pfeift. Erst als ihn die Geister aller Weihnacht heimsuchen, erwacht er aus seiner Einsamkeit. In der Rückschau auf sein Leben findet er menschlichen Mut voller Mitgefühl und Herzlichkeit.

Dickens ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der englischen Literatur. Bereits zwischen 1857 und 189

2 verkaufte allein die Verlagshandlung Chapman & Hall, London, 700.000 Exemplare seiner Werke. "A Christmas Carol in Prose" ist eine seiner bekanntesten Erzählungen und wurde im Dezember 1843 erstmals veröffentlicht und binnen kurzer Zeit zum Renner.

"Den Namen Scrooge laut auszusprechen und damit alle seine Charakterzüge zu vereinen, ist ein wahrer Genuss." Jana Raile

CD-Titel
1. Scrooge und Marley 9:10
2. Marleys Geist 7:48
3. Scrooges Kindheit 9:05
4. Scrooges Jugend 9:32
5. Die diesjährige Weihnacht 11:15
6. Die zukünftige Weihnacht 9:19
7. Das Erkennen 6:26
8. Das Erwachen 7:45

30 oder 60 Minuten, Minimalbühne

Das ! Wintermärchen über die Kraft der Liebe.

Kai ist in den Bann der Schneekönigin geraten. Sein Herz wird zu Eis und er sieht nichts Schönes mehr auf der Welt. Die lebenslustige Gerda macht sich auf den Weg, ihren Freund zu erlösen, verliert ihre Erinnerung und gerät in die Fänge von Räubern. Doch ihre Sehnsucht treibt sie voran und öffnet ihr Türen und Wege sich und Kai zu befreien.

Berühmt wurde Hans Christian Andersen durch seine zahlreichen Märchen. Sie sind angelehnt an europäische Sagen und historische Begebenheiten.
Dem Volksglauben verbunden und inspiriert von literarischen Strömungen seiner Zeit, schuf Andersen so die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier.
Andersens Märchen sind nicht nur zeitlos; sie gehören mittlerweile zur Weltliteratur.

"Gerdas Kraft, trotz aller Widrigkeiten, an die Liebe zu glauben berührt mein Herz." Jana Raile

30 oder 60 Minuten, Minimalbühne

Ein bilderreiches Fantasiestück – surreale Wirklichkeit.

Der Spiegel entpuppt sich als Mittler zwischen Realität und Surrealität. Inmitten von Fantastereien verdreht die bildschöne Giulietta dem Erasmus ordentlich den Kopf. Es muss sich wohl um dieselbe Frau handeln, die Hoffman an einer Silvesternacht kennenlernt und wegen ihr ebenfalls den Kopf verliert. Die teuflisch schöne Julia verlangt aber einen hohen Preis für ihre Zuneigung.
Der Meister der surrealen Erzählung E.T.A. Hoffmann verwebt Wirklichkeit und Traum, so dass ein schlafwandlerisches, atmosphärisch dichtes Netz entsteht.

Der Geist der ausklingenden "Sturm und Drangzeit" mit dem Aufkeimen einer ungezähmten Literaturbegeisterung in Deutschland wirkte auf Hoffmann. Nicht länger waren es nur Bücher mit Bildungsanspruch, die Wertschätzung verdienten, der Unterhaltungsroman wurde gesellschaftsfähig. Das Erleben durch die Literatur beflügelte die Fantasie. Hoffmanns Vielseitigkeit, sein zeichnerisches Talent und auch seine Berufsausübung als Jurist haben ihn zu einem scharfen Beobachter werden lassen. Arroganz und Borniertheit karikierte er in Form der Gesellschaftssatire.

"Ich schwelge darin, wenn sich Skurrilität und Norm vermischen." Jana Raile

30 oder 60 Minuten, Minimalbühne

Kindertagesstätte + Schule

Kita

Erzählen hat seine ganz eigene Magie. Wir sitzen gemeinsam in einem Raum, lauschen derselben Geschichte und doch folgt jeder seinen eigenen inneren Bildern.

Erzählen und Zuhören ist die direkteste und persönlichste Form der Kommunikation und die Urform der darstellenden Kunst. Im Unterschied zu Schauspiel oder Lesung lebt das Erzählen vom freien Gestalten von (meist) literarischen Texten.

  • Erzählkunst verbindet Menschen, Generationen und Kulturen.
  • Erzählkunst dient der Sprachförderung und Sprachbildung.
  • Erzählkunst weckt Interesse für (Welt-)Literatur und schafft Einblicke in unterschiedliche Kulturkreise.
  • Erzählkunst schärft die Aufmerksamkeit der Zuhörer und schafft Gemeinschaft, Verständnis und Toleranz.
  • Erzählkunst inspiriert nachhaltig auf einfache und gleichzeitig anspruchsvolle Weise.

Erlebtes Erzählen
gibt Raum für Fantasie. Der Aufbau einer intakten inneren Bildwelt unterstützt 
anschauliches Denken, Gedächtnis, Sprach- und Sprechvermögen. Es stärkt die Persönlichkeitsentwicklung, denn Märchen bieten Identifikation und Orientierung.

Aktives Zuhören

zeigt, dass das gesprochene Wort kraftvoll und Zuhören wichtig ist.

Freies, lebendiges Erzählen

ist eine traditionelle Kunstform, die von Erzähler/innen auf der ganzen Welt 
gepflegt und weiter entwickelt wird. Ohne Buch, Kostüme oder Bühnenbild, 
allein durch Mimik, Gestik und das gesprochene Wort werden Geschichten lebendig.

Professionelle Erzählkunst
Jana Raile erzählt seit 1992 hauptberuflich Märchen und Geschichten. Im Erzählen bleibt sie den traditionellen Geschichten treu, befreit sie aber aus ihrem verstaubten Image. Sie liebt den Reichtum der Sprache und die vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten, jongliert mit Wörtern und zaubert Bilder in die Köpfe Ihres Publikums. Starke Gestik und ausdrucksvolle Mimik sind ihr Markenzeichen. Mit Sprachklängen und Märchenbildern hält sie ihrem Publikum einen Spiegel vor und baut Brücken zwischen Fantasie und Wirklichkeit.

 

Reise ins Märchenland
Wir reisen mit Siebenmeilenstiefeln ins Märchenland. Hindernisse begegnen uns auf unserem Weg, bis wir endlich das Tor zur Märchenwelt finden. Dann ist Zeit Märchen zu hören…, eins zum Zuhören und eins zum Mitmachen.
Nach Absprache und Altersstufe: z.B. Der Wolf und die sieben Geißlein, Schneewittchen, Die drei Federn, Das Töpfchen uva.

30-45 Min., bis 80 Personen
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

Tierisch gut!
Ganz friedlich leben Mama Bär, Papa Bär und Baby Bär, doch dann kommt der Fuchs und stellt alles auf den Kopf – das gibt Ärger! „Schön Hühnchen, schön Hähnchen und Du, schöne bunte Kuh, was sagst Du dazu? Ein tierisch gutes Geschichtenpotpourri.

30-45 Min., bis 80 Personen
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

Vom Wünschen und Wundern
Irgendwie geht alles schief. Was, wenn man drei Wünsche zur Verfügung hätte? Was ist dein größter Wunsch? Gehen alle Wünsche in Erfüllung? Und was hat es mit Wundern auf sich? Hängt vielleicht alles zusammen?

30-45 Min., bis 80 Personen
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

ERZÄHL MIR WAS...
Einführung „Erzählen lernen"

Das Erzählen ist so alt wie die Menschheit selber. Noch lange bevor es das gedruckte Wort gab, haben die Menschen ihre Erfahrungen in Geschichten und Märchen gekleidet und sich gegenseitig erzählt. Auch heute in einer Welt, wo wir Geschichten jeglicher Art auf Knopfdruck hören können, hungern die Menschen nach dem lebendig erzählten Wort.

Diese Einführung richtet sich an alle, die besser und freier erzählen wollen. Wir arbeiten mit den Bildern der Märchen, doch die Techniken des Erzählens, die vermittelt werden, lassen sich auf jede Form von Literatur und auch auf biblische Geschichten übertragen.

Die Grundzüge des Erzählens lernen wir anhand eines Märchens. Klare Bilder, einfache Charaktere und die einzigartige Sprache der Brüder Grimm ermöglichen ein textnahes Erzählen, ohne Auswendig zu lernen.

Schrittweise nähern wir uns dem Erzählen. Tauchen in die Bilderwelten und Charaktere ein, spinnenden Faden der Erzählung und erfassen die Struktur von Geschichten.

In Erzählübungen verleiben wir uns schließlich das Märchen ein und machen es durch Intonation, Mimik und Gestik lebendig. Hierbei steht die Individualität und Ausdruckskraft jedes Einzelnen im Vordergrund.

Praktische Erzählübungen bieten schnelle Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis.

Schwerpunkte

  • Struktur und Aufbau von Geschichten
  • Be-Deutung von Urbildern im Märchen
  • Lebendiges Erzählen durch Mimik, Gestik, Stimme
  • Charaktere und wörtliche Rede

Leitung

Jana Raile, Erzählkünstlerin seit 1992. Im Erzählen lässt sie Bilder im Kopf des Zuhörers entstehen und verzaubert mit ihrer Ausdruckskraft. Seit 1994 bietet sie Aus- und Fortbildungen in Erzählkunst und Märchendeutung. Buchautorin: „und wenn sie nicht gestorben sind…“ Märchen als Wegbegleiter für Abschied, Tod und Trauer, 2007, Kreuz Verlag, 2011 „Trauerbegleitung mit Märchen“, Param Verlag.

Fortbildung in Präsenz oder online
3 Std., 6, Std., 9. Std., nach Absprache
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

Fortbildung Pädagogisches Erzählen in Hannover
Erzählausbildung, Seminare, Fortbildungen

Weil das Märchen jenseits von kulturellen und 
Rassenunterschieden ist, kann es so leicht wandern. 
Märchensprache also scheint die internationale 
Sprache der ganzen Menschheit; 
aller Zeiten und Rassen und Kulturen; zu sein. 


Marie-Louise von Franz

Schule

45 Min., bis 80 Personen
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

Anansi und die Märchenschatzkiste
aus Afrika


Wird es dem Spinnenmann Anansi gelingen die Märchenschatzkiste vom Himmel herab auf die Erde zu holen? Dazu muss er den gefährlichen Leoparden, die Riesenschlange, die Hornisse und Moatia vor den Himmelsherrn bringen.

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren 
Brüder Grimm

Dem Glückskind ist geweissagt die Tochter des Königs zu heiraten. Da es aber arm und nicht von Stand ist, will es der König mit allen Mitteln vernichten. Aber das Glück ist auf seiner Seite –wie sollte es anders sein- und steht ihm bei seinen dunklen und aufregenden Abenteuern bei.

Von der wunderschönen Wassilissa

aus Russland

Wassilissa wird von der Stiefmutter und den Stiefschwestern schrecklich behandelt. Jetzt soll sie auch noch zur Hexe Baba Yaga in den Wald, um Feuer zu holen. Die Hexe frisst Menschen wie wir Hühnchen. Glücklicherweise hat Wassilissa das Püppchen, das Ihr hilft, aber wer weiss, was da noch so alles passiert…

Geh, ich weiß nicht wohin, und bring das, ich weiß nicht was

aus Russland

Abenteuerlich geht es zu für den jungen Schützen Fedot. Er hat eine so schöne Frau für sich gewonnen, dass der König sie zur Frau begehrt. Um dem sicheren Tod zu entgehen muss Fedot schwere Aufgaben lösen: wo findet sich „ich weiß nicht wohin und bring, ich weiß nicht was“?

45 Min., bis 80 Personen
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

Jetzt sind sie gefragt, die Sagenstoffe, die das Leben schrieb.

Heldenreise und Glücksversprechen
Von Heldenkraft, Mut und Ausdauer, von Aufgaben und Lösungen, von Helfern und Widersachern. Spannend, aufregend und vielseitig sind die Rätselfragen aus Indien oder die Abenteuer ins Reich ohne Wiederkehr.

König Artur und die Ritter der Tafelrunde
aus England

Artur ist ein beliebter König, seine Tafelrunde weit und breit berühmt. Als er in Gefangenschaft gerät soll er eine simple Antwort bringen: Was wollen die Frauen? Eine abenteuerliche Reise um Macht und Ohnmacht beginnt.

Parzival und die Suche nach dem Heiligen Gral

Frankreich

Parzival wächst fernab von höfischen Regeln auf. Als ihm dann drei „Engel“ erscheinen, entpuppen sie sich als Ritter und so beginnt sein Abenteuer als tumber Tor, der schließlich den Heiligen Gral für sich erlangt, einen kranken König und sich selbst erlöst.

Grimms Märchen von klassisch bis kurios

aus Deutschland
Vertraute und verrückte Grimms Märchen reichen einander die Hand und zeigen die Vielfalt ihrer reichen Märchensammlung. Sie laden ein zum Gruseln und Schaudern zum Staunen und Wundern.

ERZÄHL MIR WAS...
Einführung „Erzählen lernen"

Das Erzählen ist so alt wie die Menschheit selber. Noch lange bevor es das gedruckte Wort gab, haben die Menschen ihre Erfahrungen in Geschichten und Märchen gekleidet und sich gegenseitig erzählt. Auch heute in einer Welt, wo wir Geschichten jeglicher Art auf Knopfdruck hören können, hungern die Menschen nach dem lebendig erzählten Wort.

Diese Einführung richtet sich an alle, die besser und freier erzählen wollen. Wir arbeiten mit den Bildern der Märchen, doch die Techniken des Erzählens, die vermittelt werden, lassen sich auf jede Form von Literatur und auch auf biblische Geschichten übertragen.

Die Grundzüge des Erzählens lernen wir anhand eines Märchens. Klare Bilder, einfache Charaktere und die einzigartige Sprache der Brüder Grimm ermöglichen ein textnahes Erzählen, ohne Auswendig zu lernen.

Schrittweise nähern wir uns dem Erzählen. Tauchen in die Bilderwelten und Charaktere ein, spinnenden Faden der Erzählung und erfassen die Struktur von Geschichten.

In Erzählübungen verleiben wir uns schließlich das Märchen ein und machen es durch Intonation, Mimik und Gestik lebendig. Hierbei steht die Individualität und Ausdruckskraft jedes Einzelnen im Vordergrund.

Praktische Erzählübungen bieten schnelle Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis.

Schwerpunkte

  • Struktur und Aufbau von Geschichten
  • Be-Deutung von Urbildern im Märchen
  • Lebendiges Erzählen durch Mimik, Gestik, Stimme
  • Charaktere und wörtliche Rede

Leitung

Jana Raile, Erzählkünstlerin seit 1992. Im Erzählen lässt sie Bilder im Kopf des Zuhörers entstehen und verzaubert mit ihrer Ausdruckskraft. Seit 1994 bietet sie Aus- und Fortbildungen in Erzählkunst und Märchendeutung. Buchautorin: „und wenn sie nicht gestorben sind…“ Märchen als Wegbegleiter für Abschied, Tod und Trauer, 2007, Kreuz Verlag, 2011 „Trauerbegleitung mit Märchen“, Param Verlag.

Fortbildung in Präsenz oder online
3 Std., 6, Std., 9. Std., nach Absprache
Weitere Infos und Buchung unter 0176/907 578 45

Fortbildung Pädagogisches Erzählen in Hannover
Erzählausbildung, Seminare, Fortbildungen

Weil das Märchen jenseits von kulturellen und 
Rassenunterschieden ist, kann es so leicht wandern. 
Märchensprache also scheint die internationale 
Sprache der ganzen Menschheit; 
aller Zeiten und Rassen und Kulturen; zu sein. 


Marie-Louise von Franz

Buch: Märchen vom kleinen und großen Tod

NEU!
Märchen vom kleinen und großen Tod, 
B. Hirsch, J. Raile, C. Vega
für Menschen, die Sterbende begleiten, trauern oder über die eigene Endlichkeit nachdenken
Hospizverlag 29,99 €

Die Autorin
Jana Raile

Trauerbegleitung Buch von Jana Raile

Trauerbegleitung mit Märchen
Anleitung und Material für Betroffene und Betreuer
Erschienen 2011, 3. Auflage 2018,
Param Verlag, 18,20 €

Einen Sterbenden zu begleiten oder sein Fortgehen zu verarbeiten ist eine seelische Herausforderung, so groß, daß Worte es nicht fassen können. Märchen beschäftigen sich mit den "unlösbaren Aufgaben" des Lebens, so verwundert es nicht, daß Tod und Trauer in ihnen direkt oder indirekt eine entscheidende Rolle spielen. 

Die über Jahrhunderte gereiften Märchen sprechen die Bildsprache unserer kollektiven Seele und bringen zum Ausdruck, was uns auf dem Herzen liegt und in der Seele brennt, doch oft nicht in Worte gefasst werden kann. Märchen spenden Trost und geben Halt, sie geben das Gefühl, daß man in seinem Schmerz erkannt und verstanden wird. Sie folgen einer universellen Ordnung und zeigen Wege, d ie Menschen seit Urzeiten gegangen sind. So heilen Märchen Herz und Seele.

Blick ins Buch: www.param-verlag.de/Buecher/tram.htm
Bestellung über die Buchhandlung oder direkt beim Verlag.

Referenzen

Jana Raile ist seit 1992 hauptberufliche Bühnenerzählerin.
Ihre Kunst präsentiert sie in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, Firmen und Institutionen, auf Festivals und privaten Events:

Norddeutscher Rundfunk, NDR – Nordtour
Westdeutscher Rundfunk, WDR 4
Deutschlandradio Kultur
Staatstheater Hannover
Hapag Lloyd Kreuzfahrten
Kreuz Verlag, Freiburg
TUI Aktiengesellschaft
Siemens AG, Erlangen
eon, Hannover
Mercedes Benz, München
Allianz Versicherung, München
'Credit Suisse, Zürich
Volksbank Hannover
Volksbank Nienhagen
Drägerwerk AG & Co., Lübeck

Itzehoer Versicherung, Kiel
Gesellschaft für Organisationsentwicklung GFO, Wien
Libri GmbH, Hamburg
Kulturforum Kiel
Kulturnacht Itzehoe
Kulturnacht Nieheim
Graz erzählt, Graz
Kulturhaus Remise, Bad Segeberg
Burgtheater Ratzeburg
Theater Bad Karlshafen
Tafelhalle, Nürnberg
Bühne frei, Innsbruck
Grandhotel Heiligendamm
Schöne Aussichten, Kiel
Mövenpick Hotel, Lübeck

Und auf Festivals:

→ Graz erzählt
→ Bühne frei, Innsbruck
→ "word of mouth" Festival Milton Keynes, England
→ Zauberwort, Nürnberg
→ Der Norden erzählt, Lübeck
→ Hör Mal, Gelsenkirchen
→ Festival der Erzählkunst, Hannover

Media

Videos, Fotos + Presse

"ihre eindringliche und verblüffend variationsreich eingesetzte Stimme und die sparsame Gestik garantieren allein schon eine einzigartige Performance, die viel Raum lässt für die Entwicklung eigener Fantasien."
Ostholsteiner Anzeiger

Media und Pressebereich von Jana Raile Erzählkünstlerin

Kontakt

Gerne für Sie da!

Jana Raile
Erzählkünstlerin
Autorin
Ausbilderin

Copyright © 2023 - Raile Institut
Webdesign & Seo by M2 Agentur

Copyright © 2023 - Raile Institut | Webdesign & Seo by M2 Agentur | Cookie Einstellungen | Impressum | Datenschutz

Scroll to Top