Erzählkunst Festival in Hannover mit 2 Erzählerlnnen

"Suchen und Finden"
22. September bis 2. Oktober 2022
Hannover Markuskirche

Vorverkauf ab 1.9. im Bücherwurm

Das 25.
Festival der Erzählkunst in Hannover

FB_Titelbild_FDE_2022

Liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer,

unser diesjähriges Motto "Suchen und Finden" widmet sich unserer Zeit. Wir befinden uns in einem Wandel: die Pandemie hat unser Leben verändert, der Ukrainekrieg weckt tiefe Ängste. Manche suchen das Zurück ins Alte, andere neue Wege. Hier und da finden wir Hoffnungsfunken, Mut oder Glauben. Geschichten aus aller Welt zeigen vielseitige Wege und oft auch überraschende Lösungen. Ihre Hauptfiguren sind Grenzgänger, die auf ihrer Suche einen Wandel initiieren. Sie wirken friedensstiftend und gemeinschaftsfördernd und fragen, was jenseits des eigenen Horizonts ist.
Wir suchen Orte, Menschen und Haltungen: Heimat oder Fremde, Einsamkeit oder Gemeinschaft, Wissen oder Hoffnung. Wir suchen, weil wir irgendwo hinwollen oder weil wir verspielt und neugierig sind. Haben wir uns auf den Weg gemacht, orientieren wir uns immer wieder neu und vergewissern uns, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind. Manchmal kommen wir vom Weg ab oder finden etwas, das wir gar nicht gesucht haben. Vielleicht liegt das, was verloren geglaubt war, ganz nah. Wir suchen nach Liebe, nach Glück, nach Frieden… Suchen und Finden eint und verbindet.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Suchen und Finden, sowie vielfältige kreative Impulse. Auf bald!

Ihr Festivalteam

Pastor Johannes Feisthauer, Jana Raile, Reinhard Krüger,
Annette Merz, Anne-France Munoz und Anne Hufnagel

Unsere Erzähl­angebote

für 2022

Programm

Veranstaltungen in der Markuskirche Hannover

Kita

Erzählen für Kitas in Ihrer Einrichtung

Schule

Erzählen für  Schulen in Ihrer Einrichtung

Festival­programm 2022

Nur wenige können Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Seit über 35 Jahren verteidigt der syrische Autor die mündliche Erzählkunst und nimmt die Zuhörenden mit auf poetische Spaziergänge. Schami erzählt, wie die legendären Scheherazade ihn lehrte Geschichten zu erfinden und warum sein Sternzeichen der Regenbogen ist, dessen Farben er alle benutzt, um in Worten zu malen. Außerdem verrät er warum eine Frau ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte und lädt mit reiner Erzählfreude immer wieder zum Schmunzeln ein.
Rafik Schami hat ein unglaubliches Gedächtnis, um über verrückte Reisen und tiefe Geheimnisse zu fabulieren, dabei Erzählstränge zu beginnen, fallen zu lassen, wieder aufzunehmen und alles pointiert wieder miteinander verweben zu können. Er zelebriert orientalische Erzählkunst mit ganzer Leidenschaft.

Erzähler: Rafik Schami

Eintritt: 16,- /12,- €

Auch dieses Jahr reisen die Erzähler*innen wieder in die Einrichtungen und erwecken Geschichten aus aller Welt zum Leben.

bis 80 Kinder
Dauer: 30 bis 45 Minuten
Kosten: 160 € dank unserer Förderer

Kita als PDF runterladen

Schule als PDF runterladen

263 Jahre wäre Friedrich Schiller am 10. November 2022, aber sein Werk ist aktueller denn je. Der Erzähler Michl Zirk und Gitarrist Uwe Freytag haben ihre von der Presse gefeierte Version der „Räuber“ auf Hochglanz gebracht. Locker und burschikos, kraftvoll und gnadenlos erzählt Michl Zirk Schillers Erstling und damit die Geschichte der ungleichen Brüder, dem häßlichen und ungeliebten Franz und dem studierten und glänzenden Karl Moor. Die Dramatik der Themen Freiheitsdrang, Liebe und Intrigen unsterstreicht Uwe Freytag durch seine virtuose Musik. Die Nürnberger Zeitung schrieb dazu: „Meisterhaft initiiertes Kopfkino!“

Erzähler: Michl Zirk, Nürnberg
Musik: Uwe Freytag, Nürnberg
Eintritt: 16,- / 12,- €
Einlass 18.30 Uhr

Eintritt frei!

Manche Dinge muss man einfach tun, ob man will oder nicht. So geht es auch Jona. Er soll bekommt den Menschen sagen, dass sie ihr Leben ändern sollen. Plastik weg! Luftverschmutzung weg! Jona bekommt Angst und läuft weg. Weg, nur weg! Und dann kommt alles anders als er denkt. Mit großer Spielfreude und heiteren Einlagen trifft das Musiktheater ins Herz des Publikums und bezaubert die ganze Familie.

Drehbuch: Reinhard Krüger
Regie und Koordination: Reinhard Krüger und Anette Merz, Hannover
Spieler*innen: Jugendliche aus der Gemeinde
Kinder-Projektchor aus Kita und Kirchengemeinde
Musik: Nikola Milo (Akkordeon) und Wojcieck Wieczorek (Geige)
Eintritt: 5,00 €, Einlass 14 Uhr

PDF zum Download

Was sind die Geschichten für unsere Zeit? Wie können Geschichten begleiten, um Krisen zu meistern, Neues zu gestalten oder sich selbst besser zu verstehen? Wie gehen wir mit Rollenbildern und den dazugehörigen Erwartungen um? Inwieweit prägen Archetypen oder Klischees unsere Identität? Impulsvorträge und vertiefende Workshops geben Einblicke in die Arbeit mit Geschichten, Bildern und Worten.

10.00 Uhr Geschichten als Wegbegleiter in Krisen, Vortrag mit Jana Raile
Die Kraft von Geschichten wurde schon immer dafür genutzt, Probleme und ungewollte Veränderungen auf bildhafte Weise zu erzählen und Lösungswege aufzuzeigen. Anhand von Beispielen erleben wir die heilsame Kraft von Geschichten.

11.00 Uhr Zeitgemäß Erzählen für die Zukunft: Da muss (s)ich was gendern!
Vortrag von Verena Maretzki
Eine häufige Kritik an Darstellungen in Märchen: Die Dominanz tradierter Rollenbilder und überholter gesellschaftlicher Strukturen. Der Vortrag zeigt Ursachen dafür auf und geht der Frage nach, was wir heute wollen und brauchen.

13.00 bis 15.00 Uhr Workshops

  1. Reinhard Krüger: Einen Brunnen bauen
    Wir bauen einen Brunnen, ergründen seine Tiefe und erkunden durch Gestaltung und Gespräch das Motiv des Brunnens in Märchen und Bibel
  2. Anette Merz: Ohne Worte - Bildmotive in Märchen
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, über Bilder fängt das Staunen an. Es lohnt sich hinzuschauen, welche Bedeutungen hinter den Bildmotiven stecken.
  3. Verena Maretzki: Wie kann (s)ich das Märchen gendern? Alltagstaugliche Praxisimpulse
    Wie erzählen wir zeitgemäß? Wie wählen und gestalten wir die „richtigen“ Geschichten für hier und heute? Impulse für die pädagogische Praxis und Raum für Austausch und Fragen der Teilnehmenden.
  4. Isabelle Franke: Bildgestütztes Erzählen für Kitas
    Verschiedene (Bild-)Medien, wie Kniebuch, Kamishibai, Erzählschiene und -säckchen, sowie Pop-up Buch und Scherenschnitt, werden vorgestellt und Materialien zur Beschaffung präsentiert.
  5. Jana Raile: Wegbegleiter Märchen zur Ich-Stärkung
    Märchen können ermutigen für mich und andere einzustehen und/oder den eigenen Weg zu gehen. Gerne betrachten wir auch mitgebrachte Beispiele und nähern uns den Herzensqualitäten der Held*innen.

Für soziale und therapeutische Berufe,
für Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und für alle die Märchen und Geschichten lieben.

Eintritt: 30,00 €, Anmeldung unter info@erzaehlfest.de oder 0176/907 578 45

Wider Aller Erwartungen
Von kleinen und größeren Wundern und dem eigenen Lebensplan

Erzählkünstlerin Jana Raile wird immer wieder vom Leben überrascht. Kaum, dass alles durchgeplant ist, finden sich diverse Mitstreiterinnen ein: die Naive, die Superheldin, die Besserwisserin, die Selbsterfahrene oder die Spontane. In biographischen Erzählungen verwebt sie Märchenhaftes und Realität zu einem bunten Teppich voller Eindrücke und Lebensweisheiten.

Mit ausdrucksstarker Mimik, heiteren Dialogen und einer Prise Ironie betrachtet Jana Raile sich selbst im Spiegel des Leben und macht Mut die eigenen Höhen und Tiefen des Lebens zu beleuchten. Ihre Stimme, mal schmeichelnd, dann wieder kristallklar oder gnadenlos entfesselnd, öffnet vielseitige Wege in fantastische Welten mitten im pulsierenden Leben. Wie kann ich meine eigene Heldin werden, was braucht es, um standhaft zu bleiben und warum ist 1 + 1 immer drei? Eine Reise ins Abenteuer Leben, aus dem Leben und rund um das Leben mit allen Wundern und Wirklichkeiten.

Eintritt: 16,00 € / 12,00 €,
Einlass: 19.00 Uhr

9.30 Uhr, ab 4 Jahren

Erzählerin:

10.30 Uhr, ab 5 Jahren

Erzählerin: Jana Raile

Beim Erzählcafé kann jede/r mitmachen! Erzählt wird frei, ohne Text, max. 10 Minuten. Jung und Alt, Groß und Klein können das erzählen, was ihnen unter den Nägeln brennt, am Herzen liegt oder über die Leber gelaufen ist. Ob Witz oder Anekdote, Gedicht oder Märchen - wir freuen uns auf Dich und Dein Erzählen!

Eintritt frei
Einlass 16.30 Uhr

PDF zum Download

Hast Du Lust auf Singen, schon lange nicht mehr gesungen, oder willst Dich gerne spielerisch ausprobieren mit Summen, Quietschen, Knarzen, Tönen, Kreischen oder (daneben) Singen. Wir tauchen ein in Gesänge ganz ohne Worte, lassen uns treiben in improvisierten Melodien und erleben, wie ureigene Töne, bis hin zu einfachen Jodlern, entstehen. Sylvia Kirchherr begleitet ganz schlicht mit ihrer Gitarre, und öffnet einen Raum, geborgen und frei, um fixe Vorstellungen loszulassen, und lebendige Töne entstehen zu lassen.
Leitung: Sylvia Kirchherr, Gesang und Gitarre
Eintritt: 30,00 €
Anmeldung unter info@erzaehlfest.de oder
Mobil 0176/90 75 78 45

Erzähler/innen: Esther Zimmermann, Schweiz; Richard Martin, England; Jaqueline Korevaar, Niederlande; Jana Raile, Deutschland

Musik und Jodel: Sylvia Kirchherr

Eintritt: 16,00/12,00 €, Einlass 19 Uhr

Mit Pastor Johannes Feisthauer und Erzählerin Esther Zimmermann, Schweiz

Eintritt frei!

KARTEN VORVERKAUF ab 1. September 2021:
Buchhandlung Bücherwurm, Kollenrodtstr. 55, Hannover, hier keine Reservierungen!!!
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr, 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr

Weitere Infos: Einlass jeweils 30 bis 60 Minuten vorher, siehe Veranstaltung.
Freie Sitzplatzwahl.

Gemäß der niedersächsischen Coronaverordnung findet das Festival unter den aktuellen Hygienebedingungen statt.

Getränke und kleine Snacks sowie Bücher und Märchenhaftes werden vor Ort angeboten. Die Kirche ist beheizt, die Erfahrung zeigt aber: ziehen Sie sich bitte warm an.
Üstra: U 3/7/9, Bus 100/121/200/134, Lister Platz

Infos: 0511/66 59 38

Wir danken unseren Förderern.
Ohne Ihre Unterstützung und die Hilfe vieler Ehrenamtlicher wäre die Durchführung des Festivals nicht möglich.

Kita

Erzählen für Kitas in Ihrer Einrichtung

3Im Dialog zwischen Erzähler und Zuhörer entspinnt sich das Abenteuer von Aufbruch und Verwandlung.

  • Erzählen weckt die Fantasie!
  • Erzählen entzündet die Lust an Sprache!
  • Erzählen ist individuelles Erleben!

vom 22. bis 30.9.2022 reisen professionelle Erzähler/innen in Ihre Schule
Bis 80 Personen, Buchungen unter: 0511/66 59 38

Kosten: 160 €, dank unserer Förderer

Download Flyer

Programme für Kitas

Undankbar und gierig ist der Zwerg und doch helfen die beiden Schwestern ihm immer wieder aus der Klemme. Sie haben keine Angst, sind weder nachtragend noch wütend und begegnen dem Leben mit Freude und Offenheit. Ganz nebenbei erlösen sie auch noch zwei Prinzen. Eine Geschichte über Beziehungen und Miteinander, wie manches Durcheinander geht und das Glück so nah ist.

Erzählerin: Jana Raile

Wie leben die Tiere zusammen? Sind sie verwandt mit uns Menschen? Da gibt es Tiere, die sich in Menschen und Menschen, die sich in Tiere verwandeln. Insgesamt einfach tierisch wandelbar erzählt die Niederländerin Jacqueline Korevaar vom Miteinander zwischen Mensch und Tier.
Erzählerin: Jacqueline Korevaar

Eben war sie noch da, Zotteli, die Geiß mit dem weissen Fell, gerade haben die Kinder ihre helle Glocke noch gehört! Aber jetzt ist sie weg, wie vom Erdboden verschwunden. Was ist passiert? Gefahren gibt es genug in den Bergen für eine kleine Ziege! Ist sie in eine Felsschlucht gestürzt? Hat der Lämmergeier sie geholt? Die Kinder erleben Gefahren, Wunder und Abenteuer.
Erzählerin: Esther Zimmermann

In der Markuskirche am Lister Platz

9.30 Uhr | ab 4 Jahren |
Erzählerin: Jacqueline Korevaar

Tierisch wandelbar
Wie leben die Tiere zusammen? Sind sie verwandt mit uns Menschen? Da gibt es Tiere, die sich in Menschen und Menschen, die sich in Tiere verwandeln. Insgesamt einfach tierisch wandelbar erzählt Jacqueline Korevaar vom Miteinander zwischen Mensch und Tier.
Dauer: 40 Min. | Info und Buchung unter: 0511/66 59 38


10.30 Uhr | ab 5 Jahren |
Erzählerin: Jana Raile

Dauer: 40 Min. | Info und Buchung unter: 0511/66 59 38

Eintritt frei

10.30 Uhr | ab 5 Jahren |
Erzählerin: Jana Raile

Schneeweißchen und Rosenrot
Undankbar und gierig ist der Zwerg und doch helfen die beiden Schwestern ihm immer wieder aus der Klemme. Sie haben keine Angst, sind weder nachtragend noch wütend und begegnen dem Leben mit Freude und Offenheit. Ganz nebenbei erlösen sie auch noch zwei Prinzen. Eine Geschichte über Beziehungen und Miteinander, wie manches Durcheinander geht und das Glück so nah ist.

Dauer: 40 Min. | Info und Buchung unter: 0511/66 59 38
Eintritt frei

 Manche Dinge muss man einfach tun, ob man will oder nicht. So geht es auch Jona. Er soll den Menschen sagen, dass sie ihr Leben ändern sollen. Plastik weg! Luftverschmutzung weg! Jona bekommt Angst und läuft weg. Weg, nur weg! Und dann kommt alles anders als er denkt. Mit großer Spielfreude und heiteren Einlagen trifft das Musiktheater ins Herz des Publikums und bezaubert die ganze Familie.
Drehbuch: Reinhard Krüger
Regie und Koordination: Reinhard Krüger und Anette Merz
Musik: Nikola Milo (Akkordeon) und Band

Eintritt: 5,00 €, Einlass 14 Uhr

Mit viel Engagement und Leidenschaft kreiert das Gottesdienst-Team ein märchenhaftes Erleben für die ganze Familie.

Erzähler: Esther Zimmermann

Eintritt frei

Wir danken unseren Förderern. Ohne ihre Unterstützung und die Hilfe vieler Ehrenamtlicher wäre die Durchführung des Festivals nicht möglich.

Bürgerstiftung Hannover
Kulturkirche
Citykirche
EVLKA Volksmission
Landesjugendpfarramt

Kulturbüro Stadt Hannover
Stadtbezirksrat Vahrenwald
VGH-Stiftung
Buchhandlung Bücherwurm

Klosterkammer
Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V.

Schule

Vom 22. bis 30.09.2022 reisen professionelle Erzählerinnen in die Schulen.Buchungen unter: 0511/66 59 38

Kosten: 160 € für 45 Minuten

Download Flyer

Programme für Schulen

Undankbar und gierig ist der Zwerg und doch helfen die beiden Schwestern ihm immer wieder aus der Klemme. Sie haben keine Angst, sind weder nachtragend noch wütend und begegnen dem Leben mit Freude und Offenheit. Ganz nebenbei erlösen sie auch noch zwei Prinzen. Eine Geschichte über Beziehungen und Miteinander, wie manches Durcheinander geht und das Glück so nah ist.
Erzählerin: Jana Raile

Erzählerin: Jana Raile

Bunt durcheinander gewürfelte, vorwiegend heitere Geschichten aus aller Herren Länder von Dummköpfen, leichtfertig vertanen Wünschen und von Mäusen, die ein Löwengebrüll anstimmen. Michl Zirk erzählt nichts so, wie’s im Buch steht, sondern auf seine eigene Art, mit seinen eigenen Worten und seiner unverkennbaren Mimik und Gestik für eine kurzweilige und vergnügliche Erzählstunde!
Erzähler: Michl Zirk

Jeden Tag schaute sie aufs Meer, an einem Tag war es hellgrün, am nächsten grau mit wilden weißen Wellenkämmen, dann wieder strahlend blau und glatt wie ein Spiegel. Das Meer spuckte oft etwas für sie aus: Einen Knochen - von einem Blauwal? Ein Stück altes Ruder - bestimmt von einem Piratenschiff! Das Mädchen hoffte, eine Flasche mit einer geheimen Botschaft zu finden und fand etwas ganz anderes.
Erzählerin: Jacqueline Korevaar

Es ist einiges los hoch oben in den Bergen! Ein Mädchen lebt in einem Adlerhorst, wie kam es dorthin? Ein Junge hütet draußen seine Ziegen, als er vor einem Gewitter in einer Höhle unterschlüpft. Was er dort entdeckt? Einem Fuchs fährt der Schreck so richtig in die Glieder, als er zurück in seinen Bau möchte. Warum? Esther Zimmermann nimmt Euch geradewegs mit in die Berge.
Erzählerin: Esther Zimmermann

Vielleicht die Geschichte von dem alten Hund? Wie kann er sich vor dem hungrigen Leopard retten? Na ja, wer es nicht mehr in den Beinen hat, muss es im Kopf haben! Oder vielleicht die Geschichte von der Maus. Sie ist so klein, sie hat Angst vor allen anderen. Oder vielleicht die Geschichte von Jack, der überzeugt ist, er sei der Kräftigste der Welt. Trotzdem endet er auf seinem Hintern!
Erzähler: Richard Martin

Dauer: 1 x 45 Min. | bis 80 Personen Info und Buchung unter: 0511/66 59 38

Jeder Auftritt kostet 160 € dank unserer Förderer.

In der Markuskirche am Lister Platz

Undankbar und gierig ist der Zwerg und doch helfen die beiden Schwestern ihm immer wieder aus der Klemme. Sie haben keine Angst, sind weder nachtragend noch wütend und begegnen dem Leben mit Freude und Offenheit. Ganz nebenbei erlösen sie auch noch zwei Prinzen. Eine Geschichte über Beziehungen und Miteinander, wie manches Durcheinander geht und das Glück so nah ist.

Erzählerin: Jana Raile
Dauer: 40 Min. | Info und Buchung unter: 0511/66 59 38

Eintritt frei
Erzählcafé – After Work Stories für Jung und Alt
Beim Erzählcafé kann jede/r mitmachen! Erzählt wird frei, ohne Text, max. 10 Minuten. Jung und Alt, Groß und Klein können das erzählen, was ihnen unter den Nägeln brennt, am Herzen liegt oder über die Leber gelaufen ist. Ob Witz oder Anekdote, Gedicht oder Märchen - wir freuen uns auf Sie! Kaffee, Kuchen und kalte Getränke werden am Buffet angeboten.

Manche Dinge muss man einfach tun, ob man will oder nicht. So geht es auch Jona. Er soll den Menschen sagen, dass sie ihr Leben ändern sollen. Plastik weg! Luftverschmutzung weg! Jona bekommt Angst und läuft weg. Weg, nur weg! Und dann kommt alles anders als er denkt. Mit großer Spielfreude und heiteren Einlagen trifft das Musiktheater ins Herz des Publikums und bezaubert die ganze Familie.
Drehbuch Reinhard Krüger, Regie Reinhard Krüger und Anette Merz, Hannover, Spieler/innen Jugendliche, Kinder-Projektchor aus Kita und Kirchengemeinde, Musik Nikola Milo (Akkordeon) und Wojcieck Wieczorek (Geige)
Dauer: 60 Min. | Info und Buchung unter: 0511/66 59 38

Vorverkauf in der Buchhandlung Bücherwurm, Kollenrodtstraße 55

Mit viel Engagement und Leidenschaft kreiert das Gottesdienst-Team ein märchenhaftes Erleben für die ganze Familie.

Eintritt frei

Wir danken unseren Förderern. Ohne ihre Unterstützung und die Hilfe vieler Ehrenamtlicher wäre die Durchführung des Festivals nicht möglich.

Citykirche
Kulturkirche
EVLKA Volksmission
Landesjugendpfarramt

Kulturbüro Stadt Hannover
Stadtbezirksrat Vahrenwald
Bürgerstiftung
Buchhandlung Bücherwurm

Klosterkammer
VGH-Stiftung
Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V.

Musikmärchen_Foto Anne Hufnagel

Künstler / innen

Wir stellen uns vor

Rafik Schami

Nur wenige können Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Seit über 35 Jahren verteidigt er die mündliche Erzählkunst, bei dem er das Publikum auf einen poetischen Spaziergang durch seine Geschichten mitnimmt. Schami wird preisgeben, wie er von der legendären Scheherazade gelernt hat Geschichten zu erfinden und warum sein Sternzeichen der Regenbogen ist, dessen Farben er alle benutzt, um in Worten zu malen. Er wird seinem Publikum verraten, warum eine Frau ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte.
Ein brillanter Erzähler wie Rafik Schami braucht ein unglaubliches Gedächtnis, um über verrückte Reisen und tiefe Geheimnisse fabulieren, dabei Erzählstränge zu beginnen, fallen zu lassen, wieder aufzunehmen und alles pointiert wieder miteinander verweben zu können.

Rafik Schami © Root Leeb
Erzählen lernen mit dem Raile Institut für Erzählkunst

Jana Raile

Jana Raile hat die künstlerische Leitung des Festivals und wirkt seit 30 Jahren als Erzählerin mit Leib und Seele. Erzählen ist für sie ein Dialog mit dem Publikum. Sie bleibt den traditionellen Geschichten treu und befreit sie gleichzeitig aus ihrem verstaubten Image. Ausdrucksstark und variantenreich führt sie Jung und Alt in märchenhafte Welten und baut Brücken zwischen Fantasie und Wirklichkeit.

Esther Zimmermann

Esther Zimmermann begegnete 2017 in Wales zum ersten Mal dem Storytelling. Fasziniert von der Kunst des freien Erzählens, stand für sie fest: das mache ich auch! Sie lernte das Geschichtenerzählen in München und ist seitdem als Erzählerin in Deutschland und in ihrer Wahlheimat der Schweiz unterwegs.

Sie liebt die Berge! Nicht nur zum Wandern, auch deren Mythen und Sagen begeistern sie.

Ganz gleich, ob die verschneiten Gipfel der Alpen, der Götterberg Olymp oder die schottischen Highland: mit Leichtigkeit gelingt es ihr, diese erzählerisch zu erklimmen und bei den Göttern und Göttinnen ein und aus zu gehen. Bilder werden mit Worten gemalt, Welten entstehen, eindrücklich, poetisch, berührend.

Esther_Zimmermann3_Sarah_Ley
Jacqueline_Korevaar2_©Anna_van_Kooij

Jacqueline Korevaar

aus Amsterdam hat russische Literatur und Theater studiert. In 2019 hat sie die Mezrab Professional Storytelling Course abgeschlossen. Sie ist als Geschichtenerzählerin fasziniert von Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Religionen. Indem sie jeder mythischen oder volkstümlichen Geschichte eine lustige, dramatische oder manchmal sogar beschämende persönliche Note verleiht, erzählt sie alte Geschichten, als ob sie sie hier und jetzt speziell für Sie geschrieben hat. Eine moderne Geschichtenerzählerin mit einer großen Liebe zu den theatralischen und mythischen Traditionen.

Michl Zirk

Der professionelle Erzähler Michl Zirk erzählt alles, was sich erzählen lässt, Märchen, Mythen, Geschichten, Anekdoten, Fabeln, Kurzgeschichten, Gleichnisse, Filme, Opern oder Theaterstücke...in freiem Umgang mit der Vorlage, lebendiger Art des Vortrags, spontaner Interaktion mit dem Publikum, mit allen Möglichkeiten der Stimme, der Mimik und der Gestik.
Außerdem lehrt er seit vielen Jahren das freie mündliche Erzählen.

Michl_Zirk_Räuber_©Stefan Schiffer
Anette-Reinhard

Anette Merz und Reinhard Krüger

Anette Merz und Reinhard Krüger inszenieren jedes Jahr ein neues biblisches Musiktheater für unser Festival. Sie vernetzen den Kinderchor, Kinder- und Jugendarbeit, Gemeindemitglieder und professionelle Künstler und sind als Dreamteam unschlagbar. Drehbuch, Lieder und Reime, Bühnenbild, Requisiten, Kostüme, Dramaturgie, Regie: mit Professionalität und viel Spielfreude.

Richard Martin

Der gebürtige Engländer erzählt auf Englisch und auf Deutsch seit 1990 auf Bühnen in Deutschland und weltweit. Er erzählt die alten Geschichten, die uns mal zum Lachen bringen, mal zum Staunen – Geschichten, die die Tiefe unserer Menschheit ausloten.

video
Sylvia_Kirchherr4_ Foto privat

Sylvia Kirchherr

Ohne viel Worte, oft nur mit Tönen oder Lauten dem, was im Augenblick für mich spürbar ist, ganz spontan und unmittelbar Ausdruck zu geben, war schon seit Kindheit an meine allerureigenste Art zu singen. Denn keines meiner Lieder ist "geplant" oder "komponiert" im klassischen Sinn. Daran habe ich mich erinnert. Stück für Stück. Durch meinen ganz eigenen Weg, sie in die Welt zu bringen, öffnete sich tief in mir wieder etwas ganz dem Leben. Ich liebe es, mit anderen zu singen und zu spielen und eine gemeinsame Sprache, einen Grenzen überwindenden Ausdruck in der Musik zu finden, gemeinsam unglaubliche Schönheit zu schaffen, direkt aus dem Moment heraus.

Unser Team

Sie kommen so bunt daher wie die Bremer Stadtmusikanten. Sie sind ein tolles Team, denn eine trägt den anderen und manchmal ist auch alles ganz anders, als man meint. Ihr Zuhause ist die Markuskirche wo sie sich pudelwohl fühlen und Ende September gemütlich einnisten. Stets gibt es einen guten Tropfen und mindestens frisch gebackene Brezeln. Ach ja, so lässt es sich Leben!

Pastor der Markusgemeinde

gestaltet die Gottesdienste gemeinsam mit dem Festivalteam. 

Festivalleitung, Erzählerin
organisiert seit 1992 Erzählfestivals. Die Vielfalt der Erzählkunst in der Markuskirche zu Gehör zu bringen ist ihr ein großes Anliegen. Ihr Schwerpunkt ist die Bühne, die sie immer wieder gerne neu erobert.
info@erzaehlfest.de

Buchung und Beratung

ist die gute Seele des Festivals, die ganz nah am Publikum ist. Sie begrüßt den Festivalgast, berät und informiert und ist immer in Kontakt mit der Vorverkaufsstelle Bücherwurm. Sie organisiert und plant die Auftritte in Schule und Kita.

Telefon: 0511/66 59 38

Organisation und biblisches Musiktheater

Er ist unser Mann für Alles und vielfältig im Einsatz. Ob als Erzähler oder Kirchenraumdesigner, immer ist er in Bewegung, nie verliert er den Überblick und hält stets die Fäden in der Hand.

Sein persönliches Kunststück ist das biblische Musiktheater, das er jedes Jahr aufs Neue unterhaltsam, bunt und gemeindeübergreifend märchenhaft in Szene setzt.

Organisation und biblisches Musiktheater

Sie unterstützt mit Leib und Seele das Festival, ist direkt vor Ort, managt die ehrenamtlichen Helfer und sorgt für märchenhaftes Ambiente auch beim Catering.

Sie führt Regie beim Musikmärchen, probt unermüdlich mit den jungen Künstler/innen und lockt schauspielerische Talente hervor.

Organisation, Fotografien

Anne war von Anfang an dabei, scheinbar still und leise im Hintergrund, ist sie ein wichtiger Pfeiler in unserem Team und immer dort zur Stelle wo sie gebraucht wird.

Live sieht man sie meist hinter der Kamera oder im Service.

Wir danken unseren Förderern.
Ohne Ihre Unterstützung und die Hilfe vieler Ehrenamtlicher wäre die Durchführung des Festivals nicht möglich.

Media

Karten, Veranstalter & Pressemitteilung

Karten gibt es ab 1. September in der Buchhandlung Bücherwurm, Kollenrodtstr. 55, hier KEINE Reservierungen möglich!

Infos unter Tel. 66 59 38

Veranstalter: Markuskirche Hannover
Künstlerische Leitung: Jana Raile, Tel. 0176/90 75 78 45, info@erzaehlfest.de

Download Pressemitteilung

Erzählkunst in Hannover

Unsere Förderer

Mit großem Dank!

LOGO_laju_PAN_Reflex_blue

Landesjugendpfarramt

vee-Logo_RT_RGB-1
LogoKulturbuero
Citykirche
evlka_WBM-V1_violett_rgb
vgh_stiftung_logo
Logo Buergerstiftung 2015 gross
Kultur Kirche 4c_k
Klosterkammer_Logo_rgb
Buecherwurm

Wir bedanken uns bei unseren Förderern,
ohne die unser „Festival der Erzählkunst” nicht möglich wäre.

~ Das gesamte Festivalteam

Kontakt

Gerne für Sie da!

Ev.-luth. Markuskirche Hannover
Festival der Erzählkunst

Hohenzollernstr. 54
30161 Hannover

Copyright © 2023 - Raile Institut
Webdesign & Seo by M2 Agentur

HOME  |   ERZÄHLAUSBILDUNG    |    SEMINARE

Copyright © 2023 - Raile Institut | Webdesign & Seo by M2 Agentur | Cookie Einstellungen | Impressum | Datenschutz

Scroll to Top