Erzähler/in werden
Kursinhalt
Ablauf
Kursinhalte
Methodik
Vorraussetzung
Ziel
Ziele
Zielgruppen
Struktur
Einführung Heilsames Erzählen zum Kennenlernen
Die vier Elemente in den Märchen – Die Kristallkugel, Grimm
Die Kraft von Urbildern, Seelenbildern, Archetypen zu erfahren und zu verstehen ist Ziel dieser Einführung. Dabei dienen uns die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft als Orientierung für ganzheitliches Erleben.
Erst nach der Einführung können Sie sich verpflichtend für die gesamte Ausbildung anmelden.
Element Wasser
Der Froschkönig, Grimm – Von Kröten, Itschen und Artverwandten
Das Element Wasser widmet sich den Gefühlen und der Empfindung von Empathie. Die Teilnehmer tauchen in die Urbilder ein und widmen sich der Variationsbreite von Gefühlen. Sie lernen diese zu benennen und durch Stimme, Mimik und Gestik zum Ausdruck zu bringen, bzw. Gefühle im Zuhörer zu erwecken. In Übungen schulen wir die eigene Wahrnehmungsfähigkeit und sensibilisieren uns für unterschiedliche Empfindungen.
Element Erde
Frau Holle, Grimm – Begegnung mit den Schicksalsfrauen
Wir verbinden uns mit der Kraft von Mutter Erde, der großen Heilerin, dem Stirb und Werde. Die Erde gibt Struktur und Sicherheit und steht gleichzeitig für Verwandlung und Veränderung. Wir widmen uns verschiedenen Gattungen, erarbeiten Hintergrund- und Quellenwissen, lernen Erzählmotive kennen und die Struktur von Geschichten anzuwenden
Element Luft
Weisheitsgeschichten – Das große Ganze
Die Luft schenkt uns Inspiration, Geist, Verstand und Verständnis. Sie ist der Philosoph, der um alles weiß und Zusammenhänge erfasst. Inspiration kann nicht gemacht, aber eröffnet werden. Deutungsansätze und Botschaften werden herausgearbeitet und Themen zugeordnet. Als Erzählende sind wir Empfangende und geben dem Geist der Geschichte Raum. Der Erzähler, die Erzählerin ist Teil der Geschichte, behält gleichzeitig den Überblick und steht im Dialog mit dem Zuhörer
Element Feuer
Die wunderschöne Wassilissa, Russland – Das innere Leuchten
Das Feuer der Leidenschaft entzünden. Beim Feuer steht die Handlungsfähigkeit im Vordergrund. Was ist mein persönlicher Antrieb? Was ist die Botschaft der Geschichte? Wofür brenne ich als Erzähler/in, was will ich vermitteln? Eigen- und Fremdwahrnehmung werden durch Reflexion und Interaktion geschult.
Intensivwoche „Heilsames Erzählen“
Die Teilnehmer/innen erarbeiten in Gruppen- und Einzelarbeit die Themen der frei ausgewählten Geschichten. Sie präsentieren eine Geschichte vor der Gruppe und erhalten konstruktive Rückmeldung. In Einzelgesprächen lernen sie das Grundthema ihres Gegenübers zu erfragen und zu erforschen. Eigen- und Fremdwahrnehmung werden vertieft, die Empathiefähigkeit weiter geschult
Praxisphase
In Eigenarbeit werden drei Personen oder Zielgruppen ausgewählt, das inhaltliche Thema im Gespräch erarbeitet, eine Geschichte passend zum Thema ausgewählt, erzählt, mit den Betreffenden nachbesprochen und das Erlebte aus Sicht der Person/Zielgruppe und des Erzählenden dokumentiert.
Intensivwoche 2
Zertifikatsverleihung
Vertiefende Arbeit mit den Elementen. Erweiterung des Repertoires und der Themenanalyse in Gruppenarbeit. Präsentation und Reflexion. Zertifizierung.
Kosten
Kosten
Die Ausbildung beinhaltet:
Ausbildungskosten
Gesamt: 1.900,00 € für 21 Seminartage.
Veranstaltungsort: ZEB Stephansstift, Kirchröder Str. 44, Hannover
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, sowie die Konditionen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm des ZEB-Stephansstift.
Vollpension für 2018
Wochenende: 110,- €/DZ; 147,- €/EZ
Intensivwoche: 275,- €/DZ; 367,50 €/EZ
Termine
Termine
Einführungsseminar: 28.-30.09.2018
Eine Anmeldung für die gesamte Ausbildung ist erst beim Einführungsseminar möglich.
Element Wasser: 9.-11.11.2018
Element Erde: 1.-3.2.2019
Element Luft: 29.-31.3.2019
Element Feuer: 17.-19.5.2019
Intensivwoche 1: 2.-7.10.2019
Praxisphase: Oktober 2019 bis Juni 2020
Intensivwoche 2: Juni 2020
Heilsames Erzählen –
Die Kraft von Urbildern im Erzählen
„Das schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.“
Albert Einstein
Seit 1994 bilde ich im Erzählen aus. In pädagogischen Fortbildungen, in unterschiedlichsten Ausbildungsgruppen, durch Kolleginnen und Kollegen, die Zuhörer und das eigenes Erzählen habe ich viel über die Kunst des Erzählens gelernt.
Die Kraft der Urbilder
Antrieb meiner Arbeit ist die Kraft der Seelenbilder. Tradierte Geschichten folgen seit Generationen einer Weisheit und einem Inner-Wissen, das wir nur erahnen, allenfalls streifen können. Diese überlieferten Geschichten sind für mich seit meiner Pubertät Weg- und Lebensbegleiter. Märchen, Mythen, Sagen, Helden- und Lehrgeschichten unterschiedlichster Kulturen führten mich und andere durch Krisen, machten Mut Neues zu wagen und sind bis heute Brückenbauer zwischen Realität und Anderswelt, Fantasie und Wirklichkeit.
Lebendiges Erzählen
Erst im Erzählen werden die Urbilder lebendig. Der Erzählende erfasst sie mit allen Sinnen, führt durch die Geschichte und identifiziert sich mit dem Geschehen. Die Erzählmotive sind ihm ebenso vertraut, wie das Auf und Ab der Gefühle. Mit jedem Erzählen wird der Erzählende Teil der Geschichte, schenkt sie dem Zuhörer und erlebt sie selbst im Augenblick des Erzählens. Erzählen ist kein abgeschlossener, sondern ein lebendiger Prozess zwischen Zuhörer/in, Erzähler/in und Geschichte .
Heilsames Erzählen
Seit 2017 widme ich mich dem Heilsamen Erzählen im sozialen, therapeutischen und pädagogischen Kontext. In dieser Weiterbildung geht es weniger um den künstlerischen Ausdruck des Erzählens, sondern um den Abdruck und den Eindruck von Ur- und Seelenbildern. Wir lernen tradierte Geschichten, Märchen und Mythen als Heilkraft für Entwicklungs- und Verwandlungsprozesse kennen und erleben die unterschiedliche Wirkung von Geschichten.
Home
Erzählausbildung
Seminare
Märchenmedizin
Berührungskunst
Portrait
Vielfalt
Veröffentlichungen
Blog
Anmeldung
Kontakt
Home
Erzählausbildung
Seminare
Märchenmedizin
Berührungskunst
Portrait
Vielfalt
Veröffentlichungen
Blog
Anmeldung
Kontakt
Home
Erzählausbildung
Seminare
Märchenmedizin
Selbsterfahrung
Portrait
Vielfalt
Veröffentlichungen
Blog
Anmeldung
Kontakt
Heilsames Erzählen –
Die Kraft von Urbildern im Erzählen
„Das schönste, das wir erleben könne, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.“
Albert Einstein
Seit 21 Jahren bilde ich im Erzählen aus. In pädagogischen Fortbildungen, in unterschiedlichsten Ausbildungsgruppen, durch Kolleginnen und Kollegen, die Zuhörer und das eigenes Erzählen habe ich viel über die Kunst des Erzählens gelernt.
Die Kraft der Urbilder
Antrieb meiner Arbeit ist die Kraft der Seelenbilder. Tradierte Geschichten folgen seit Generationen einer Weisheit und einem Inner-Wissen, das wir nur erahnen, allenfalls streifen können. Diese überlieferten Geschichten sind für mich seit meiner Pubertät Weg- und Lebensbegleiter. Märchen, Mythen, Sagen, Helden- und Lehrgeschichten unterschiedlichster Kulturen führten mich und andere durch Krisen, machten Mut Neues zu wagen und sind bis heute Brückenbauer zwischen Realität und Anderswelt, Fantasie und Wirklichkeit.
Lebendiges Erzählen
Erst im Erzählen werden die Urbilder lebendig. Der Erzählende erfasst sie mit allen Sinnen, führt durch die Geschichte und identifiziert sich mit dem Geschehen. Die Erzählmotive sind ihm ebenso vertraut, wie das Auf und Ab der Gefühle. Mit jedem Erzählen wird der Erzählende Teil der Geschichte, schenkt sie dem Zuhörer und erlebt sie selbst im Augenblick des Erzählens. Erzählen ist kein abgeschlossener, sondern ein lebendiger Prozess zwischen Zuhörer/in, Erzähler/in und Geschichte .
Heilsames Erzählen
Mit 48 Jahren widme ich mich nun dem Heilsamen Erzählen im sozialen, therapeutischen und pädagogischen Kontext. In dieser Weiterbildung geht es weniger um den künstlerischen Ausdruck des Erzählens, sondern um den Abdruck und den Eindruck von Ur- und Seelenbildern. Wir lernen tradierte Geschichten, Märchen und Mythen als Heilkraft für Entwicklungs- und Verwandlungsprozesse kennen und erleben die unterschiedliche Wirkung von Geschichten.